Breadcrumb
Hauptinhalt
Geschichte
Um 1850
Erste Überlegungen des
Domkapitulars Johann Nikolaus von Wilmowsky zur Einrichtung eines
"Christlichen Museums" im Dombereich
3. Oktober 1904
Eröffnung des "Diözesan-Museums" in den
Nebenräumen des Domkreuzganges anlässlich der 11. Generalversammlung der
Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst in Trier;
Domkapitular Johannes
Wiegand wird erster Direktor.
1924
Domkapitular Nikolaus Irsch wird Nachfolger von Johannes Wiegand
als Museumsleiter.
1943
Beginn der Ausgrabungen auf dem Domfreihof und im Innern des Domes
(1946) durch den Archäologen Dr. Theodor K. Kempf
1944
Teilweise Zerstörung des Domkreuzganges durch Fliegerbomben; ein
Großteil der nicht ausgelagerten Bestände wird beschädigt.
1948
Einrichtung einer „Abteilung für Archäologie und Bauforschung“ im
Bischöflichen Generalvikariat;
nach dem Kriege Umzug des Museums in das ehem. Pensionatsgebäude
der Ursulinen Ecke Banthus-/Mustorstraße
28. September 1952
Eröffnung des nunmehr "Bischöflichen Dom- und
Diözesanmuseums", das durch die Zusammenlegung des
Diözesan-Museums mit der „Abteilung für Archäologie und Bauforschung“ entsteht;
neuer Leiter wird Dr. Theodor K. Kempf (bis 1984).
1982
Entscheidung zur Verlegung des Museums in das Gebäude der
ehemaligen Haftanstalt in der Windstraße durch Bischof Dr. Hermann Josef Spital
10. Juni 1988
Wiedereröffnung des Museums in der Windstraße unter
dem neuen Direktor Dr. Winfried Weber (1985-2010)
1. Juni 2010
Bischof Dr. Stefan Ackermann setzt ein Museumsstatut in Kraft, nach dem das Museum als Einrichtung des Bistums Trier definiert und ein Kuratorium eingerichtet wird.
Der Name wird in "Museum am Dom Trier" geändert.
Oktober 2011
Durch Stadtratsbeschluss vom 29.09.2011 wird der neu gestaltete Platz zwischen Museum und Dom in Bischof-Stein-Platz umbenannt. Die Museumsadresse lautet nun "Bischof-Stein-Platz 1".
April 2012
Markus Groß-Morgen wird zum Direktor des Museums ernannt.
14. August 2018
Gründung des "Freundeskreises des Museums am Dom Trier e.V."