Breadcrumb
Hauptinhalt
Führungen
Führungen durch das Museum
Max. Teilnehmerzahl: 25 Pers.
Kosten: 35,00,- Euro (deutsch) / 45,- Euro (fremdsprachig) / zzgl. Eintritt
Anmeldung: telefonisch unter Tel. +49-651-7105-425 oder
per E-mail unter museumspaedagogik@bistum-trier.de
Führungen für Schulklassen
Das Museum bietet nach
Absprache spezielle, auf eine Alterstufe abgestimmte Führungen zu bestimmten
Themen, zu Sonderausstellungen u. ä. an.
Dauer: 75 Minuten
Führungshonorar: 37,50,- EUR (deutsch)
Anmeldung:
Angebote für DaF- und Integrationskurse
Kosten: Nach rechtzeitiger Terminabsprache und Kapazität von Di-Fr während der Öffnungszeiten bis auf eine eventuelle Materialpauschale von 1 € kostenlos. Am Wochenenden 2 € pro Person plus eventuell Materialpauschale von 1 €.
Für Kinder:
„Das größte Puzzle der Welt“
Bei Ausgrabungen im Trierer Dom wurden die Reste eines römischen Wohnpalastes gefunden. Der bedeutendste Fund dabei war die in ca. 30.000 Stücke zerbrochene Deckenmalerei aus einem Saal dieses Hauses. Was stellen die Bilder dieser wieder zusammengesetzten Deckenmalerei wirklich dar?
Haben die Archäologen damit das „Haus der Helena“ gefunden? Was können Sie uns über das Haus unter dem Trierer Dom und über die Anfänge des Domes in der Zeit Konstantins des Großen sagen?
Kinder von 6-14 Jahre
Dauer: ca. 60 Min.
max. 20 Kinder pro Gruppe
Was macht das Kind in der Krippe?
Krippendarstellungen sind weltweit verbreitet. Jedes Jahr um die Weihnachtszeit zeigt das Museum einen besonderen Aspekt der Krippendarstellungen. In der Zeit von Ende November bis Ende Januar können Kinder die Menschen und Tiere, die zu einer Krippe gehören, kennen lernen und im Anschluss selbst eine Krippe aus Ton modellieren.
Kinder von 6-10 Jahre (Grundschule)
Dauer: ca. 100 Min.
max. 20 Kinder pro Gruppe
Für Erwachsene:
Vom Palastbau zur Kirchenanlage
Der Trierer Dom gilt als älteste Bischofskirche nördlich der Alpen. Seit annähernd 1700 Jahren prägt er das Stadtbild. In dieser Führung wird die Geschichte des Domes von den Anfängen im 4. Jahrhundert bis zu seiner letzten Renovierung im 20. Jahrhundert verdeutlicht. Natürlich fehlt die konstantinische Deckenmalerei, die unter dem Dom entdeckt wurde, nicht bei diesem Rundgang.
Dauer: 60 Minuten
Primus inter pares – das älteste Bistum in Deutschland
Trier gilt als das erste Bistum in Deutschland. Seine Geschichte reicht zurück bis in das 4. Jahrhundert. Über alle Zeiten hinweg fertigten Künstler Ausstattungsstücke für den Dom und andere Kirchen in der Region, die sich heute zum Teil im Museum befinden. Die Führung gibt einen Einblick in diese Kunst, die von filigranen Elfenbeinschnitzereien bis hin zu monumentalen Grabplastiken reicht.
Dauer: 60 Minuten
Auf Tod und Leben
Wodurch unterscheiden sich heidnische und christliche Bestattungen im spätantiken Trier? Welche Auffassung von Tod und Leben spricht aus einem Grabmal? Welche Absicht verfolgte der Stifter eines Grabmals? Solchen Fragen geht eine Führung nach, die sich den Grabmälern von der Spätantike bis zum Klassizismus widmet.
Dauer: 60 Min.
Ansprechpartnerin:
Kirstin Mannhardt
E-Mail: museumspaedagogik@bistum-trier.de
Tel. 0651/7105-255
Weitere Informationen zu diesen Führungen sowie zu den Führungen im Karl-Marx-Haus, im Stadtmuseum Simeonstift sowie im Rheinischen Landesmuseum finden Sie in HIER.